Theaterpädagogik
Die Fortbildung richtet sich an alle, die ein grundsätzliches Interesse an theaterpädagogischen Inhalten und Methoden mitbringen.
Insbesondere sollen hierbei Personen angesprochen werden, die in pädagogisch und/oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind oder tätig sein wollen.
Die TeilnehmerInnen lernen das Theatermachen und -spielen von Grund auf und als pädagogische Ausdrucks- und Lernform kennen und anzuwenden.
Sie erhalten auf diesem Weg ein solides Fundament für ihre künftige theaterpädagogische Arbeit.
- 2-jährige Fortbildung (624 Ustd.)
- Start des neuen (28.) Lehrgangs: März 2023
- immer montags von 18.15 - 21.30 Uhr
plus Wochenenden (siehe unten) - Diese Fortbildung wird vom Bundesverband Theaterpädagogik (BUT) empfohlen.
- EINSTIEG NOCH MÖGLICH !!

Teilnehmer/innen – Stimmen

Informationen zur Fortbildung:
Die Fortbildungsdauer beträgt zwei Jahre und umfasst 624 Unterrichtsstunden, die sich in 18 Wochenendseminare
(Sa. 10 – 17 Uhr, So. 10 – 14 Uhr), eine Projektwoche und regelmäßige wöchentliche Kurstreffen
(montags, 18:15 – 21:30 Uhr, nicht in den Schulferien) aufgliedern.
- 1. Jahr: Theaterpädagogik: Grundlagen
- 2. Jahr: Theaterpädagogik: Vertiefung
- Monatlich 180.- € / 165.- € ermäßigt
ACHTUNG: 500.- € staatlicher Zuschuss PRO JAHR (!) als Bildungsscheck!
siehe auch: https://www.mags.nrw/bildungsscheck
Vor der Beantragung unbedingt bei uns anrufen.
Haben Sie Interesse an detaillierten Informationen zur Fortbildung?
Hier laden Sie sich das ausführliche Curriculum runter!
Rufen Sie uns an: 0251 / 9284026 oder mailen Sie uns: info@tpz-muenster.de
Als Wochendtermine für das erste Jahr sind geplant:
jeweils Sa 10 -17 Uhr und So 10 - 14 Uhr
Sa/So 04. und 05. Mrz - Gruppe
Sa/So 15. und 16. Apr - Methoden
Sa/So 13. und 14. Mai - Bewegung
Sa/So 17. und 18. Jun - Stimme
Sa/So 12. und 13. Aug - Rolle
Sa/So 16. und 17. Sep - Rolle
Sa/So 21. und 22. Okt - Regie
Sa/So 18. und 19. Nov - Regie
Sa/So 16. und 17. Dez - Improvisation
Sa/So 13. und 14. Jan - Theater mit Kindern
(Änderungen vorbehalten)
In keinem anderen kulturellen Bereich – sei es Musik, bildende Kunst, Literatur – findet eine so direkte körperliche und geistige Auseinandersetzung mit der eigenen Person und einem Gegenüber statt wie im Theater.
Die zu gestaltenden Materialien sind die unmittelbaren und menschlichen Verhaltensweisen selbst: Sprache, Bewegung, Mimik, Interaktion und Gestik.
Alle diese sind alltägliche Kommunikationsäußerungen. Im Theater lassen sich alle Inhalte transportieren, alle Aussagen und Gefühle vermitteln, die in zwischenmenschlichen Interaktionen und Aktionen ausdrückbar sind.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die ein grundsätzliches Interesse an theaterpädagogischen Inhalten und Methoden mitbringen.
Insbesondere sollen hierbei Personen angesprochen werden, die in pädagogisch und/oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind oder tätig sein wollen:
- Kindertagesstätten
- Schulen, Hochschulen, Akademien
- Theater, freie Theater, Amateurtheater
- Theaterpädagogische Zentren
- Jugend- und Bürgerzentren
- Einrichtungen für Behinderte, Senioren, MigrantInnen
- Krankenhäuser, Rehabilitation, Prävention
- Sozialtherapie
- Kirchen
- Bildungsinstitutionen, Kulturzentren
- Kunstschulen, Jugendkunstschulen
- Wirtschaft und Industrie

Wesentliches Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung der theaterpädagogischen Kompetenzen.
Dieses Ziel soll durch die praxisorientierte, gleichwohl auch theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit Spiel- und Probenprozessen innerhalb einer Gruppe erreicht werden.
Zentrale Aufgabe der Fortbildung ist die Förderung und Vertiefung der persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten und spielerischen Fähigkeiten, sowie die Erprobung und gedankliche Reflexion von Spielprozessen innerhalb einer Gruppe.
Die TeilnehmerInnen lernen das Theatermachen und -spielen von Grund auf und als pädagogische Ausdrucks- und Lernform kennen und anzuwenden.
Sie erhalten auf diesem Weg ein solides Fundament für ihre künftige theaterpädagogische Arbeit.
- Basistraining: Körper, Bewegung, Atem, Stimme, Rhythmik, Schauspieltraining
- Tanz und Bewegung, Rhythmik
- Kreatives Schreiben und szenisches Improvisieren
- Biografisches Theater
- Improvisationstechniken (Johnstone)
- Rollenstudium, Inszenierung, Textarbeit
- Dramaturgie und Dramenanalyse
- Theaterpädagogische Theorie
- Schauspielgeschichte
- Regiekonzepte, Regiearbeit
- Theater mit Kindern
- Ensemblearbeit
- Gruppensupervision

- Wilhelm Neu Theaterpädagoge (BUT), Dipl.-Sozialarbeiter, Basis-Übungen und Spiele, theaterpädagogische Theorie und Praxis, Ensemblearbeit
- Judith Behrens Diplom-Schauspielerin, Sprecherzieherin Atem-Stimme, Rezitation
- Gabriele Brüning Schauspielerin, Theaterpädagogin, Rollenarbeit, Textarbeit, Regiearbeit
- Christian Berlin Theaterpädagoge, Improvisationstheater
- Johanna Kollet Schauspielerin, Theaterpädagogin, Körper und Bewegung, chorisches Spiel
- Christin Hüllsieck Theaterpädagogin (BUT), Musikerin biografisches Theater, Methodik/Didaktik
- Frank Timmermann Theaterpädagoge, Theater mit Kindern, Projektwoche