Theaterspielleitung (5. Lehrgang)
Das vorliegende Angebot richtet sich an Menschen, die in sozialen, schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern arbeiten bzw. arbeiten möchten.
Die TeilnehmerInnen lernen Theaterarbeit als pädagogisch-ästhetische Ausdrucks- und Lernform kennen und anzuwenden.
- Dauer: 3 Monate
- Start: Sommer 2022

Informationen zur Fortbildung
- Das Angebot umfasst 100 Unterrichtsstunden.
- Unterrichtstermine:
Mittwochs von 18:30 – 21:30 Uhr
plus 4 Wochenendtermine jeweils Sa. 10-17 Uhr und So. 10-14 Uhr
- 680.- € / 600.- € ermäßigt, auch in monatlichen Raten zahlbar.
- ACHTUNG: 50 % der Kosten als staatlicher Zuschuss als Bildungsscheck oder Prämiengutschein möglich!
Vor der Beantragung unbedingt bei uns anrufen.
Als Abschluss erhalten alle TeilnehmerInnen ein ausführliches Zertifikat, welches den inhaltlichen Verlauf der Fortbildung zum Ausdruck bringt.
Eine Kooperation mit dem „Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung“

Das vorliegende Angebot richtet sich an Menschen, die in sozialen, schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern arbeiten bzw. arbeiten möchten:
- theaterpädagogische Arbeit im Freizeitbereich
- therapeutische Arbeit
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Seniorenarbeit
- Erwachsenenbildung
- Schulen / schulische Sozialarbeit
- Arbeit mit Randgruppen
- Präventionsarbeit
Die Fortbildung stellt sich die Aufgabe, spezifische theaterpädagogische Konzepte für die jeweils verschiedenen Anforderungen in den genannten Arbeitsfeldern zu entwickeln und durchzuführen.
Zentrales Ziel der Fortbildung ist die Förderung und Vertiefung persönlicher Ausdrucksmöglichkeiten und spielerischer Fähigkeiten, die Erprobung und gedankliche Reflexion von Spielprozessen innerhalb einer Gruppe, sowie die Planung und Anwendung spiel- und theaterpädagogischer Methoden und somit die Schulung eigener Spielleitungskompetenzen.
Dieses Ziel soll durch eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit interaktiven Prozessen innerhalb einer Gruppe erreicht werden.
Die TeilnehmerInnen lernen Theaterarbeit als pädagogisch-ästhetische Ausdrucks- und Lernform kennen und anzuwenden.
- Die Gruppe wird spielfähig / Übungen zur Gruppenbildung
- Grundlagen der Improvisation
- Biografisches Theater
- Methodik und Didaktik
- Die SpielleiterIn wird SchauspielerIn / Rollentraining
- Grundlagen von Regieführung und Inszenierung
- Präsentation der Ergebnisse
- Wilhelm Neu
Theaterpädagoge (BUT), Schauspieler, Sozialarbeiter - Christin Hüllsieck
Theaterpädagogin (BUT), Sozialarbeiterin - Christian Berlin
Theaterpädagoge